Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer.

  • Projekte
    • Agenda2030
    • Digitale Lehrpfade
    • Tag der Orientierung
    • Jugendredaktionen
    • Medienmobil
    • Radioprojekte
    • MEDIApräventiv
    • Video & Film
    • Projektarchiv
  • Events
    • Beachvolleyball
    • Chiemgauer Medienwochen
    • Jugendfilmfest
    • Jugend hackt
    • Jugendradiocamp
    • Maker Days
    • MiniMedia
    • mue360 Medienwerkstatt
    • Trickfilmfestival
    • Q3.Ferienworkshop
  • Q3.Ferienworkshop
  • Fachstelle
    • Elternabende
    • Fortbildungen
    • Fachtagungen
    • Startchance kita.digital
    • Medienerziehung
  • Mediathek
    • Sound
    • Video
  • Wir Q3
    • Team
    • Standorte
    • Schwerpunkte
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Netzwerk

Podiumsdiskussion „Industrie 4.0“: Bildung muss kreativer werden

Teilnehmer der Diskussion von links: Regionalmanager Anton Bernauer, Thorsten Kelp von Hofmann Druck + Medien in Traunreut, Tosja Zywietz von der Rosenberger Gruppe in Fridolfing, Karl-Georg Nickel vom Mediennetzwerk Bayern und Dr. Alexander Lohmeier von der Caritas Traunstein.

Die Chiemgauer Medienwochen 2018 stellen die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Bildung zur Debatte. Was sich ändern muss, wurde bei der Podiumsdiskussion im k1 angesprochen.

Eröffnung der Chiemgauer Medienwochen 2018 im k1

Gruppenfoto Eröffnung Chiemgauer Medienwochen

Die Chiemgauer Medienwochen 2018 sind eröffnet. Die Auftaktveranstaltung im k1 Traunreut stand ganz im Zeichen der Digitalisierung.

Die Chiemgauer Medienwochen 2018 stehen im Zeichen der „Arbeitswelt 4.0“

Eine Gruppe Schüler sitzt beisammen, jeder hält ein Smartphone oder Tablet in der Hand, sie lächeln.

Die Chiemgauer Medienwochen 2018 finden mit einer Vielzahl unterschiedlichster medienpädagogischer Angebote statt.

Schulen gehen bei den Chiemgauer Medienwochen auf Sendung

Die Nachwuchsreporter von "SO!FM" übernehmen die Berichterstattung.

Lehrkräfte und Schüler*innen sind zum 10. Schulradiotag der BLM in Traunstein eingeladen. Er geht am 20. März im Campus St. Michael über die Bühne.

Spontane Fördergeldzusagen für Medienbildung beim Q3-Neujahrstreffen

Das Neujahrstreffen von Q3 fand im Café Festung in Traunstein statt.

Die Politik hat die Bedeutung der Medienbildung erkannt: Beim Neujahrstreffen von Q3 gab es spontane Fördergeldzusagen von Stadt und Landkreis Traunstein.

Democracy Lab in Freilassing gestartet: Junge Leute für Demokratie begeistern

Im "Laden" in Freilassing wurde zum Auftakt des Democracy Labs ein Filmstudio eingerichtet.

In Freilassing fiel der Startschuss für das „Democracy Lab“. Es soll Kindern und Jugendlichen eine Plattform bieten, um sich ernsthaft an demokratischen Prozessen in der Stadt zu beteiligen.

Medienpräventionsprojekt für Schüler: Erst denken, dann teilen

Im Klassenzimmer der 7. Klasse der Mittelschule Bad Reichenhall erklärten Medienpädagogen den Schülern, wie sie sich sicher im Internet und in sozialen Medien bewegen.

Schüler im sicheren Umgang mit modernen Medien sensibilisieren ist Ziel der Medienprävention. Beim Projekt an der Mittelschule Bad Reichenhall kamen die Defizite beim Wissen der Schüler ans Licht.

Vielseitig begabte Nachwuchskünstler beim vierten Showzimmer

Spannende Mischung aus Musik, Filmen und Texten bei der vierten Auflage des „Showzimmers“ im Jugenzentrum Traunreut

Spannende Mischung aus Musik, Filmen und Texten bei der vierten Auflage des „Showzimmers“ im Jugenzentrum Traunreut

Google, Facebook &. Co.: Lasst euch nicht verfolgen!

Danilo Dietsch und Mia Schwarzenböck erklären den Schülern im Jugenzentrum, welche Apps auf Datenschutz wert legen und welche nicht.

Schüler sind zu unsensibel im Umgang mit modernen Medien: Die bayernweite Aktionswoche zur Datensicherheit macht Station im Jugendzentrum Traunreut.

Großes Lob für ambitionierten Filmnachwuchs

Das Publikum jubelt den Gewinnern bei der Preisverleihung im Trostberger Stadtkino zu.

Beim 1. EuRegio Kinder- und Jugendfilmfest hat Valentin Birner (17) aus Seeon den Wettbewerb für Nachwuchsfilmer gewonnen. Theresa Klotz (19) aus Salzburg und Quirin Kellerer (10) aus Trostberg wählte die Jury auf Platz zwei und drei. Sonderpreise gingen an die Grundschule Freilassing, die Grundschule Heiligkreuz und die Brückenschule Trostberg.

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

Q3 Projektseiten

  • Chiemgauer Medienwochen
  • GalaxyMixed
  • Trickfilmtage
  • Jugendkurzfilmfestival
  • BGL 360
  • MediaPräventiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter

Copyright © 2023 · Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige mbH