Ein Angebot des Campus St. Michael – geeignet für alle Schulen in den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land und Mühldorf.
Die Verbesserung der Klassengemeinschaft sowie die Förderung des Werteverständnisses steht beim Tag der Orientierung stets im Vordergrund. Im Campus St. Michael kommen dabei zeitgemäß digitale Medien zum Einsatz.
Bekanntermaßen fahren Schüler*innen der 7./ 8. Klassen drei Tage lang in ein Seminarhaus oder Kloster. Dort verbringen sie viel Zeit, um sich spielerisch und fokussiert mit folgenden Themen auseinanderzusetzen: die eigene Persönlichkeit, die Klassengemeinschaft, das Leben im Allgemeinen…
Sinnvoll und gewinnbringend ist jedoch vielmehr ein unkompliziertes, eintägiges Angebot. Darin sind sich das Schulpastorale Zentrum und Q3, das Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer, einig. Gemeinsam bieten die beiden Einrichtungen, einen „Tag der Orientierung“ auf dem Campus St. Michael in Traunstein an – in einer an das Zeitgeschehen angepassten Version. Denn bisher wurden Medien bewusst von den Besinnungstagen ausgeschlossen. Im Campus St. Michael verfolgt man jedoch einen moderneren Ansatz, bei dem digitale Medien, wie Smartphones oder Tablets bewusst zum Einsatz kommen.
Ein Aspekt ist beispielsweise die Gruppenkonstellation. Die Schüler*innen erarbeiten selbst, was innerhalb der Gruppe gut funktioniert und was verbesserungswürdig erscheint.
Des Weiteren sollen sich die Jugendlichen mit Themen auseinandersetzen, die im Schulalltag oft zu kurz kommen: Wie betrifft mich Nachhaltigkeit? Wie sieht meine Zukunft aus? Was ist der Sinn meines Lebens? Wie sehen moderne Männer- und Frauenbilder aus?… Das Internet liefert Antworten. Den Einsatz digitaler Medien außer Acht zu lassen ist deshalb kaum vorstellbar und tatsächlich nicht mehr zeitgemäß.
Schulklassen aus den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land und Mühldorf sind eingeladen, einen Tag oder zwei Vormittage im Campus St. Michael zu verbringen. Bewusst unkompliziert und ohne Übernachtung, damit eine Durchführung leichter umsetzbar ist. „Nicht nur in der 7. oder 8. Klasse ist es sinnvoll, im Klassenverband Themen außerhalb des üblichen Schulkontextes zu bearbeiten. Schüler*innen der älteren Jahrgangsstufen profitieren ebenfalls davon, da sie sich zunehmend mit ihrer Zukunftsgestaltung auseinandersetzen“, begründet Stephanie Pickl.
Klassenstufe 8 bis 10 |
Nachhaltigkeit Was hat das mit mir zu tun? |
Auseinandersetzung mit der eigenen Person Wer oder was bin ich? |
Klassenstufe 10 bis 13 |
Zukunft Was kommt nach der Schule? |
Sinn meines Lebens Für wen oder was lebe ich eigentlich? |
Die Schwerpunkt-Module kann die Klassenleitung individuell festlegen. Alle Themenblöcke werden in einem Mix aus klassischen pädagogischen Methoden und medienpädagogischen Elementen bearbeitet. So entstehen neue, spannende Angebote für die Teilnehmer*innen.
Nähere Informationen zum Tag der Orientierung am Campus St. Michael gibt es bei
- Claudia Wölfle von Q3:
woelfle(at)qdrei.info
0861-90957620 - Gerhard Schneider vom Schulpastoralen Zentrum:
info(at)schulpastorales-zentrum-traunstein.de
0861-2090305.
Bildquelle: © Pixabay, Free-Photos; CC-0
Bildquelle: © Pixabay, vait_mcright; CC-0