Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer.

  • Projekte
    • Agenda2030
    • Digitale Lehrpfade
    • Tag der Orientierung
    • Jugendredaktionen
    • Medienmobil
    • Radioprojekte
    • MEDIApräventiv
    • Video & Film
    • Projektarchiv
  • Events
    • Beachvolleyball
    • Chiemgauer Medienwochen
    • Trickfilmfestival
    • Jugendfilmfest
    • Jugend hackt
    • Jugendradiocamp
    • MiniMedia
    • mue360 Medienwerkstatt
    • Q3.Ferienworkshop
  • Q3.Ferienworkshop
  • Fachstelle
    • Elternabende
    • Fortbildungen
    • Fachtagungen
    • Startchance kita.digital
    • Medienerziehung
  • Mediathek
    • Sound
    • Video
  • Wir Q3
    • Team
    • Standorte
    • Schwerpunkte
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Netzwerk
Stop Hate Speech

Verhalten im Netz und digitale Ethik

In einem interaktiven Vortrag informieren wir zum Thema Verhalten im Netz und digitale Ethik. Der Workshop regt zu einem verantwortungs- und rücksichtsvollen Miteinander im Netz an. Die Kinder und Jugendlichen erarbeiten in Kleingruppen verschiedene digitale Arbeitsaufgaben, worin digitale Ethik deutlich wird, denn Nettiquette und Zivilcourage (u.a. in Bezug auf Hate Speech) braucht es auch in der digitalen Welt.

Ziel:
Der Workshop vermittelt mittels interaktiven Vortrags, multimedial aufbereitete Informationen und Tipps zu den Themen Verhalten im Netz und Nettiquette. Außerdem lernen die Kinder und Jugendlichen Hilfsangebote kennen und werden ermutigt diese auch zu nutzen.
Schwerpunkt ist die Prävention durch Kompetenzsteigerung und das Kennenlernen von Hilfsangeboten, welche Kinder und Jugendliche bei Problemen wahrnehmen können. Denn Jugendliche haben ein Recht auf Hilfe, aber oft trauen sie sich einfach nicht, dies nachzufragen. Zu Hause, in der Schule oder mit Freunden über Schwierigkeiten zu sprechen, ist bei vielen mit großen Hemmungen verbunden.
Mit wem soll man also darüber reden? Meist fehlt Betroffenen auch die Kraft sich zu wehren, dabei gibt es Menschen und Angebote unabhängig von der Schul- und Familienwelt, die helfen können.

Voraussetzung:
Großer Raum (Stuhlkreis geeignet) mit mindestens 2-3 Tischen und Stühlen
Beamer und Lautsprecher
Stabiles WLAN

Rahmendaten:
Zielgruppe: 11-16 Jahre
Gruppengröße: 10-28 Teilnehmende
Dauer: ca. 3 (Zeit-)Stunden /
4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Bildquelle: ©studio v-zwoelf – stock.adobe.com

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter

Copyright © 2023 · Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige mbH