Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer.

  • Projekte
    • Agenda2030
    • Digitale Lehrpfade
    • Tag der Orientierung
    • Jugendredaktionen
    • Medienmobil
    • Radioprojekte
    • MEDIApräventiv
    • Video & Film
    • Projektarchiv
  • Events
    • Beachvolleyball
    • Chiemgauer Medienwochen
    • Jugendfilmfest
    • Jugend hackt
    • Jugendradiocamp
    • Maker Days
    • MiniMedia
    • mue360 Medienwerkstatt
    • Trickfilmfestival
    • Q3.Ferienworkshop
  • Q3.Ferienworkshop
  • Fachstelle
    • Elternabende
    • Fortbildungen
    • Fachtagungen
    • Startchance kita.digital
    • Medienerziehung
  • Mediathek
    • Sound
    • Video
  • Wir Q3
    • Team
    • Standorte
    • Schwerpunkte
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Netzwerk
Kinder stehen vor und hinter der Kamera im Stadtkino Trostberg.

Trickfilmer lassen Feuerwehrschweine fliegen

10. Juli 2017 –

TROSTBERG. Film ab heißt es im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage am 19. und 20. Juli:   Im   Stadtkino   Trostberg   wird   es   beim   Trickfilm-Festival   zwei   Vormittage   lang Workshops rund um das Thema Trickfilm gehen. Außerdem gibt es die besten Filme auf der Kinoleinwand   zu   sehen   –   ausgewählt   von   einer   Fach-Jury.   Grundschulen   und Jugendgruppen hatten während des Schuljahrs die Möglichkeit, Trickfilme zu drehen und einzureichen. Eine ganze Reihe an Schulklassen nutzte den kostenlosen Verleih der Trickfilmboxen. Unter anderem haben Workshops in Grundschulklassen in Tacherting, Prien, Wasserburg und Waldkraiburg stattgefunden. „Wir haben den Schülern gezeigt, wie einfach es ist, einen eigenen Trickfilm zu drehen“, so Danilo Dietsch, der Geschäftsführer von Q3, der gemeinnützigen medienpädagogischen Institution, die sich der Medienbildung verschrieben hat. Er sagt: Kinder und Jugendliche müssen in unsere digitale Lebenswelt hineinwachsen. Trickfilme zu drehen stelle dafür gerade für Grundschüler eine ideale Möglichkeit dar. „Die Schüler können kreativ werden und lernen nebenbei den Umgang mit der Technik.“

Eine eigens entwickelte, hölzerne Trickfilmbox dient als Hilfsmittel. Außerdem braucht es eine Trickfilm-Software, eine Kamera und natürlich einen Computer. Alle gefilmten Figuren haben die Schüler selbst gebastelt. Es braucht Geschick und Geduld, da jede Einstellung einzeln festgehalten und die Figur dann für die nächste Einstellung bewegt werden muss.
Entstanden   sind   Filme   mit   teils   kuriosen   Titeln,   etwa   „Können   Feuerwehrschweine fliegen?“, „Schau genau, werd schlau“ und „Die Reise zum Mond“. Neben den Film-Vorführungen finden im Rahmen des Trickfilmfestivals Workshops statt. Die Besucher erfahren allerlei über Techniken, Make-up und Musik. Die Trickfilmtage stellen   ein   gemeinschaftliches   Projekt   folgender   Partner   dar: Q3.Quartier   für
Medien.Bildung.Abenteuer, die Evangelische Medienzentrale Bayern, die Evangelische Jugend im Dekanat Traunstein, der Bezirksjugendring Oberbayern, die Kreisjugendringe Mühldorf und Berchtesgadener Land, das Jugendzentrum SZENIT Traunreut sowie das Stadtkino   Trostberg.

Weitere   Informationen   zu   den   Trickfilmtagen   finden   sie   auf
www.trickfilmtage.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter

Copyright © 2023 · Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige mbH