Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer.

  • Projekte
    • Agenda2030
    • Digitale Lehrpfade
    • Tag der Orientierung
    • Jugendredaktionen
    • Medienmobil
    • Radioprojekte
    • MEDIApräventiv
    • Video & Film
    • Projektarchiv
  • Events
    • Beachvolleyball
    • Chiemgauer Medienwochen
    • Jugendfilmfest
    • Jugend hackt
    • Jugendradiocamp
    • Maker Days
    • MiniMedia
    • mue360 Medienwerkstatt
    • Trickfilmfestival
    • Q3.Ferienworkshop
  • Q3.Ferienworkshop
  • Fachstelle
    • Elternabende
    • Fortbildungen
    • Fachtagungen
    • Startchance kita.digital
    • Medienerziehung
  • Mediathek
    • Sound
    • Video
  • Wir Q3
    • Team
    • Standorte
    • Schwerpunkte
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Netzwerk
Radiostudio mit leuchtendem "ON AIR"-Schild

Schulradioprojekte

Ton ab! – Schulradioprojekte

Pausenradio, Podcast, Hörspielproduktion, akustische Schülerzeitung, AG oder P-Seminar – Schulradioprojekte können ganz unterschiedlich klingen.
Sie machen nicht nur Spaß, sondern fördern die Kreativität, den medialen Umgang und soziale Kompetenzen wie Arbeiten im Team, Zuverlässigkeit und Konfliktfähigkeit. Die jungen Radiomacher*innen diskutieren ihre Ideen, recherchieren, führen Interviews, moderieren, vertonen und schneiden ihre Radiobeiträge.

Im Rahmen des Projekts Mach dein Radio der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) veranstalten wir jährlich Fortbildungen, Kurse und Workshops für bayerische Lehrkräfte, die sich für das Thema „Schulradio“ interessieren. Die Fortbildungen sind geeignet für Lehrkräfte aus Grundschulen und aus allen fortführenden Schulen (Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, FOS/BOS, etc.). Informationen zum nächsten Termin gibt es hier.

Inhalte der Fortbildung:

  • Verschiedene Arten von Schulradioprojekten: AG, P-Seminar, Projekttage, Pausenradio, etc. + Entwicklung eigener Ideen
  • Journalistische, rechtliche und technische Grundlage: Theorie & Praxis
  • Organisatorische & technischen Voraussetzungen
  • Umgang mit digitalen Aufnahmegeräten
  • Audioschnitt
  • Informationen über Angebote der BLM zur Unterstützung von Schulradio-Projekten z.B. durch professionelle Radio-Coaches und technischem Equipment

Wie es bei der Lehrerforbildung genau zugeht, erzählt BLM-Dozent Danilo Dietsch in einem Blog-Beitrag auf www.blmplus.de

BLM_MEDIUM_mit_Rand

 

 

 

 

 

Bildquelle: © StockPhotoPro

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter

Copyright © 2023 · Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige mbH