Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer.

  • Projekte
    • Agenda2030
    • Digitale Lehrpfade
    • Tag der Orientierung
    • Jugendredaktionen
    • Medienmobil
    • Radioprojekte
    • MEDIApräventiv
    • Video & Film
    • Projektarchiv
  • Events
    • Beachvolleyball
    • Chiemgauer Medienwochen
    • Jugendfilmfest
    • Jugend hackt
    • Jugendradiocamp
    • Maker Days
    • MiniMedia
    • mue360 Medienwerkstatt
    • Trickfilmfestival
    • Q3.Ferienworkshop
  • Q3.Ferienworkshop
  • Fachstelle
    • Elternabende
    • Fortbildungen
    • Fachtagungen
    • Startchance kita.digital
    • Medienerziehung
  • Mediathek
    • Sound
    • Video
  • Wir Q3
    • Team
    • Standorte
    • Schwerpunkte
    • Pressemeldungen
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Auszeichnungen
    • Netzwerk
Museumsleiterin Dr. Birgit Löffler ist sehr angetan, von den Neuinterpretationen der Kunstwerke: Sarah und Leonie animieren mit Hilfe der Trickfilmbox ein Kunstwerk von John Chamberlain.

Kunst trifft Trickfilm: Schülerprojekt im Traunreuter Museum „DASMAXIMUM“

12. März 2018 –

Kopien von Kunstwerken mit der Schere bearbeiten: Im Museum ist das eigentlich undenkbar. Im Rahmen der Chiemgauer Medientage 2018 macht „DASMAXIMUM“ allerdings eine Ausnahme: Für ein Trickfilmprojekt inszenieren Schüler Kunstwerke neu. Manuel aus der 8d M der Werner-von-Siemens-Mittelschule Traunreut schneidet Fotografien aus unterschiedlichen Blickwinkeln von John Chamberlains Objekt „Grandma’s Hat“ aus. Mit Hilfe der Q3-Trickfilmbox bastelt er einen Film, in dem das Kunstwerk scheinbar über das Museumsgelände tanzt und schließlich vor Chamberlains Werk „Burnt Piano“ umfällt. Sarah und Leonie haben sich Chamberlains Kunstwerk „Diamond Lee“ ausgesucht, von dem sie mehrere Fotografien nach und nach auslegen. Die Trickfilmbox aus Holz dient ihnen Miniaturstudio. Mit dem Tablet, das auf der Box liegt, fotografieren sie Szene für Szene ab. Eine App setzt aus den Bildern einen Trickfilm zusammen. „Man muss schon genau arbeiten“, hat Sarah festgestellt, die Neunklässlerin vom Johannes-Heidenhain-Gymnasium absolviert in dem Traunreuter Museum gerade ein Praktikum. „Aber was man damit alles machen kann, macht großen Spaß.“ Chamberlain hatte in den späten 50ern angefangen, mit einer Schrottpresse alte Autokarosserien zu beschwingten Skulpturen zu falten. Wenn man um das Werk herum geht, erhält man völlig unterschiedliche Ansichten. „Ihm hätte dieses Trickfilmprojekt großen Spaß gemacht“, sagt Museumsleiterin Dr. Birgit Löffler über den 2011 verstorbenen Künstler. „Hier entsteht genau die Lebendigkeit, die er eigentlich gern gehabt hätte.“

Die Idee zum Projekt stammt von Q3-Geschäftsführer Danilo Dietsch und Mia Schwarzenböck vom Jugendzentrum „Szenit“ Traunreut. „Es ist faszinierend, mit welcher Geduld die Jugendlichen ans Werk gehen und welche Herangehensweise sie wählen“, sagt die Pädagogin. „Trickfilm bietet sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten“, so Dietsch. „So entstehen ganz neue Interpretationen der Kunstwerke.“ Die Trickfilmboxen haben Jugendliche der JVA Laufen nach Dietschs Vorlage optimiert und gebaut. Q3 führt damit Projekte an Schulen und Jugendeinrichtungen durch, die Boxen werden außerdem für Workshops verliehen. „Die Arbeit mit der Trickfilmbox bietet Kindern und Jugendlichen einen Einblick in die Mediennutzung und in die Filmproduktion. Sie fördert die aktive Auseinandersetzung mit digitalen Medien und bietet dabei kreative Gestaltungsmöglichkeiten ohne großen technischen Aufwand. Man braucht lediglich ein Smartphone oder Tablet.“ Die Nachwuchs-Trickfilmer können ihre Animationen beim Trickfilmfestival einreichen, Q3 führt es am 19. und 20. Juli wieder im Stadtkino Trostberg durch. Die im Museum gedrehten Filme werden außerdem beim „Showzimmer“ am 23. März im Jugendzentrum Traunreut gezeigt, der Abschlussveranstaltung der Chiemgauer Medienwochen 2018.

Kunstlehrerin Irmgard Schwoshuber von der Werner-von-Siemens-Mittelschule Traunreut hat gleich mehrere Schüler zum Projekt in DASMAXIMUM mitgebracht, wie Alisia und Michaela. Die beiden Achtklässlerinnen haben sich fotografiert und basteln ihr Foto in der Trickfilmbox in Dan Flavins Lichtlinstallation „European Couples“. Der Schriftzug „Bild des Jahres 2018“ erscheint nach und nach auf dem Bildschirm. Digitale Medien nehme man im Unterricht oft her, sagt Irmgard Schwoshuber. „Man muss immer sehen, wo der Mehrwert ist. Daher nutzen wir digitale Medien, wo es nur geht.“ Bei diesem Projekt setzen sich die Kinder hauptsächlich mit der Technik auseinander, die Interpretation der Kunstwerke müsse im nächsten Schritt erfolgen, sagt die Lehrerin. Am Ende des Projekts sieht man strahlende Gesichter – bei den Kindern wie bei den Erwachsenen. „Danke, dass Sie uns diesen Nachmittag ermöglicht haben“, bedankt sich Alisia stellvertretend für alle Teilnehmer. Und Dr. Birgit Löffler ist von einer Wiederholung durchaus nicht abgeneigt. „Es hat mir sehr gut gefallen, weil es so etwas Erfrischendes ist.“

Die Chiemgauer Medienwochen 2018 führt der Landkreis Traunstein aktuell mit Q3, dem Quartier für Medien, Bildung und Abenteuer durch. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen gibt es unter www.chiemgauer-medienwochen.de. Infos über das Trickfilmfestival stehen auf www.trickfilmtage.de.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter

Copyright © 2023 · Q3.Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer gemeinnützige mbH